Lacroix

Modula Automatische Lagerlifte für die Elektronik- und IT-Branche

Lacroix Group ist ein französischer multinationaler Konzern, der hauptsächlich in der Elektronik, Energieversorgung und der Industrie der smarten Infrastrukturen tätig ist. Nach der Gründung 1936 entwickelte Lacroix ein breites Sortiment an Lösungen und Diensten, darunter Lacroix Electronics: Die Firma ist auf die Entwicklung und Produktion von Elektronikteilen für verschiedene Branchen wie Autos, Gebäudeautomation, Industrie, Gesundheitswesen sowie Luft- und Raumfahrt spezialisiert.

 Für die Lagerung von empfindlichen Produkten wie Halbleitern, die im Betrieb vorhanden sein müssen, hat sie Modula Climate Control gewählt, eine perfekte Lösung, um Feuchtigkeit und Temperatur zu kontrollieren, denn ein Isoliersystem aus Schaumstoffplatten umhüllt den Aufbau. 

Optimierte Lagerung von Halbleitern mit Modula Climate Control.

Das Modula Climate Control, für das Lacroix sich entschied, bewahrt eine konstante Temperatur in der Maschine, denn die Auslagerung erfolgt in einer Bedienöffnung mit Spezialfenstern, die nur bei Bedarf geöffnet werden, und das Tablar fährt erst dann ins Magazin zurück, wenn die Temperatur wieder die eingestellten Parameter erreicht hat. 

Climate Control besteht aus einer Luftbehandlungseinheit und einer Entfeuchtungseinheit, um das Lagergut, in diesem Fall die Halbleiter, in perfekten Bedingungen aufzubewahren.

  • Dies ermöglicht eine große Einsparung in Bezug auf den Platz, aber vor allem in Bezug auf Verschwendung, denn das Material erfüllt dank der kontrollierten Parameter immer die Qualitäts- und Sicherheitsnormen. 
  • Das Picking ist wie bei den Liften ergonomisch und sicher, der Bestand ist unter Kontrolle und der Platz am Boden wird drastisch verringert. 
  • Dies ist die ideale Lösung für die Elektronikbranche, ebenso wie der Clean Room, der Schutz vor Staub und Mikroorganismen bietet, um die Standards ISO 14644 zu erfüllen, die für Klasse 6, 7 und 8 verlangt werden.

Lacroix und die Modula Climate Control Lösung.

Sehen Sie sich die Video-Fallstudie an!