Die Kommissionierung ist einer der zentralen Prozesse in der Lagerlogistik – und einer der sensibelsten. Schon geringfügige Effizienzlücken können die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Insbesondere in Branchen wie dem E-Commerce, Einzelhandel, der Elektronik und Pharmazie entscheidet die Effizienz der Picking-Prozesse darüber, ob Aufträge schnell, fehlerfrei und wirtschaftlich abgewickelt werden.
Mit steigender Nachfrage und immer kürzeren Lieferzeiten wachsen auch die an Präzision und Nachverfolgbarkeit gestellten Anforderungen. Die zentrale Frage lautet daher: Wie lässt kann die Kommissionierung im Lager optimiert werden, ohne den Durchsatz und die Genauigkeit aufs Spiel zu setzen?
Automatisierte Lagersysteme bewähren sich hierfür seit Jahren als geeignete Lösung, insbesondere bei Gütern mit niedrigem bis mittlerem Umschlag. Doch ihre klassischen Trägersysteme stoßen an ihre Grenzen, wenn es um schnelldrehende Produkte, Mehrfachaufträge oder Batch-Picking geht. Hier braucht es effizientere automatisierte Kommissioniersysteme, die Abläufe beschleunigen und gleichzeitig den Platzbedarf optimieren.
Lagerung in behältern: die revolution beim picking
In vielen Branchen und unter bestimmten Bedingungen stößt das herkömmliche Picking an seine Grenzen – insbesondere bei intensiven Picking-Prozessen und Multi-Order-Prozessen. Eine innovative Lösung, die das Kommissionierungskonzept grundlegend verändert, ist die Integration von Behältern in automatisierte Lagersysteme.
Die Einführung von Behältern – und insbesondere deren automatische Entnahme – ermöglicht einen flexibleren und skalierbaren Ansatz für intensive Picking-Prozesse. Diese Technologie sorgt für eine methodische, geordnete und präzise Lagerung des Materials. Dank Trenn- und Unterteilungselementen lassen sich die Behälter in separate Fächer unterteilen, wodurch eine noch effizientere Organisation gegeben ist. Zudem können mehrere Artikel in einem einzigen Behälter verwaltet werden, was die Rückverfolgbarkeit verbessert, die Handhabung erleichtert und die Auslagerungszeiten verringert.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Höhere Geschwindigkeit beim Picking: Während bei herkömmlichen Systemen der gesamten Träger entnommen werden muss, können bei der Lagerung in Behältern nur die benötigten Einheiten angefordert werden.
- Erhöhte Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit: Jeder Behälter kann codiert werden, um eine maximale Sichtbarkeit der Bestände zu gewährleisten und weniger Fehler zu verursachen.
- Ideal für Mehrfachaufträge und Kitting: Behälter ermöglichen optimale Konfigurationen für das Batch-Picking und die effiziente Auftragsabwicklung, insbesondere in Branchen, in denen mehrere Aufträge parallel bearbeitet werden müssen.
- Optimierte Raumnutzung: Die Lagerstruktur passt sich flexibel an unterschiedliche Produktgrößen an, ohne wertvollen Platz zu verschwenden.
Innovationen in der Lagerlogistik haben das Picking in den letzten Jahren revolutioniert –die Entwicklung setzt sich jedoch stetig fort. Modula setzt umfassend auf diese Technologie und entwickelt automatische Vertikallager, die bis zu 180 Behälter pro Stunde abarbeiten. Das bedeutet schnellere Abläufe, weniger Fehler und eine noch effizientere Nutzung der Lagerfläche.
Multi-Order-Picking und Kitting: Optimierte Prozesse durch Lagerung in Behältern
In einem Umfeld, in dem Lieferzeiten immer kürzer werden müssen, ist eine effiziente Organisation der Kommissionierung essenziell. Die Nutzung von Behältern in automatisierten Lagersystemen optimiert sowohl das Multi-Order-Picking als auch das Kitting und trägt so entscheidend zur Prozesssicherheit und Effizienzsteigerung bei.
Beim Multi-Order-Picking – der Bearbeitung mehrerer Aufträge gleichzeitig – ermöglicht das Verwenden von Behältern eine präzise Sortierung der einzelnen Aufträge in separate Fächer. Dies verbessert die Struktur und Übersichtlichkeit, minimiert Fehler bei der Auslagerung und sorgt für einen effizienteren Arbeitsablauf.
Auch beim Kitting, also der Zusammenstellung der Komponenten-Sets für die Produktion oder den Versand, bieten die Behälter entscheidende Vorteile. Einzelteile lassen sich schneller und fehlerfrei entnehmen, was den Ausschuss reduziert und einen reibungslosen Materialfluss sicherstellt. Die Strukturierung des Lagers durch Behälter trägt dazu bei, dass Kits intuitiver organisiert, gelagert und abgerufen werden können.
Die Integration von Behältern in automatisierte Lagersysteme verbessert nicht nur die Picking- und Kitting-Prozesse, sondern bietet auch einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Trägersystemen. Unternehmen profitieren von erheblichen Zeitersparnissen, geringeren Betriebskosten und einer gesteigerten Effizienz, die essenziell sind, um im heutigen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.
Vom E-Commerce bis zur Pharmaindustrie: So verändert die Behälter-Kommissionierung die Logistik
Die Einführung der Behälter-Kommissionierung markiert einen strategischen Wendepunkt für zahlreiche Branchen mit hohen Logistikanforderungen. Diese Technologie sorgt nicht nur für mehr Effizienz, sondern definiert die Standards der Lagerverwaltung neu. Werfen wir doch einen genaueren Blick darauf, wie die Behälter-Kommissionierung den E-Commerce, den Einzelhandel sowie die Elektronik- und Pharmaindustrie revolutioniert – und wie es das Kitting in der Automobilbranche noch effizienter und präziser macht.
E-commerce
Der elektronische Handel ist von einer hochdynamischen Logistik charakterisiert, bei der das Auftragsvolumen im Laufe des Tages stark schwanken kann. Die Produktvielfalt und der hohe Anspruch an eine schnelle Auftragsabwicklung sind große Herausforderungen für die Optimierung der Kommissionierung. Die Behälter-Kommissionierung ermöglicht ein flexibles und strukturiertes Management von Mehrfachaufträgen, indem Artikel klar getrennt und Kommissionierzeiten gekürzt werden. Dies senkt das Fehlerrisiko erheblich, verbessert die Versandgenauigkeit und steigert die Kundenzufriedenheit nachhaltig.
Einzelhandel
Im Einzelhandel sind Schnelligkeit und Genauigkeit in der Lagerverwaltung entscheidend, um auf saisonale Nachfragespitzen und steigende Kundenerwartungen zu reagieren. Das breite Sortiment mit unterschiedlich großen Artikeln in vielfältigen Formen macht die Logistik besonders anspruchsvoll – insbesondere während Werbeaktionen, Verkaufsevents oder saisonalen Verkäufen.
Die Behälter-Kommissionierung ermöglicht ein hochflexibles Warenmanagement, bei dem einzelne Produkte schnell und präzise entnommen werden können. Dadurch bleibt das Sortiment stets verfügbar, Mehrfachaufträge werden effizienter abgewickelt und die Anzahl der Versandfehler enorm verringert. Die schnellere Regalauffüllung verbessert zudem das Einkaufserlebnis der Kunden und sorgt für eine optimierte Warenpräsentation.
Elektronikindustrie
Die Elektronikindustrie erfordert eine besonders sorgfältige Handhabung empfindlicher Bauteile, die oft klein, jedoch von hohem Wert sind. Präzision ist hier essenziell, sowohl um Beschädigungen während der Lagerung und Kommissionierung zu vermeiden als auch um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Teils zu gewährleisten.
Die Behälter-Kommissionierung ermöglicht das optimale Trennen und ein vor Stößen und Verunreinigungen geschütztes Lagern empfindlicher Komponenten. Gleichzeitig sorgt eine effiziente Verwaltung der Chargen- und Seriennummern für eine präzise Bestandskontrolle, minimiert das Verlustrisiko und erleichtert die Integration in nachgelagerte Produktionsprozesse.
Pharmazeutische Industrie
In der pharmazeutischen Industrie unterliegt die Logistik strengen Vorschriften, die eine sorgfältige Kontrolle jeder Phase des Lagerungs- und Distributionsprozesses fordern. Die Gewährleistung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität macht ein präzises und zuverlässiges Picking-System unerlässlich.
Bei der Lagerung in Behältern wird jede Charge separat und leicht zugänglich aufbewahrt, was eine sichere und geordnete Handhabung von Arzneimitteln, medizinischen Geräten und empfindlichen Materialien ermöglicht. Die kontrollierte Auslagerung trägt dem Vermeiden von Fehlern und Verlusten bei und stellt sicher, dass die regulatorischen Anforderungen erfüllt und die medizinischen Produkte zeitgerecht verteilt werden.
Automobilbranche
In der Automobilbranche spielt das Kitting eine zentrale Rolle: Hierbei werden verschiedene Bauteile oder Materialien, die für einen spezifischen Fertigungsschritt benötigt werden, vorgefertigt und in Kits zusammengestellt. So gelangen die richtigen Komponenten genau zur richtigen Zeit an die Produktionslinie.
Die modularen Behälter von Flexibox optimieren diesen Prozess, indem sie eine strukturierte und effiziente Organisation der Komponenten ermöglichen. Dadurch wird der Materialfluss verbessert und die Betriebskosten werden gesenkt. Zudem optimiert dieser Ansatz das Buffering, stellt sicher, dass alle benötigten Teile verfügbar sind, und verringert das Auftreten von Verzögerungen sowie von Fehler in der Produktion.
Ein neuer Standard für die moderne Logistik
Trägersysteme sind eine bewährte Lösung, stoßen jedoch zunehmend an ihre Grenzen, da der Markt immer mehr Flexibilität und Präzision fordert. Die Nutzung von Behältern ermöglicht eine umfassende Optimierung der Picking-Prozesse – von der Bestandsverwaltung über den Fehlerabbau bis hin zur effizienteren Distribution.
Unser neues, kurz vor der Markteinführung stehendes Lagersystem bietet eine zukunftsweisende Lösung für ein intelligentes Auftragsmanagement. Durch die Integration mit unserer WMS-Software, die den gesamten Prozess steuert, werden Artikel gezielt zusammengestellt und nur bei Bedarf an die Entnahmestelle gebracht – für eine maximale Effizienz in jeder Phase des Pickings.
Eine echte Weiterentwicklung für Unternehmen mit hohen Picking-Anforderungen und….. das Beste daran: Diese Technologie wird schon bald auch für Ihr Lager verfügbar sein.
Wie lassen sich die Kommissionierungsvorgänge im Lager optimieren?
