Die Zukunft des Lagers: Warum Schnelligkeit und Effizienz unverzichtbar sind

25 Februar 2025

Im Zeitalter des E-Commerce kann sich die Logistik nicht nur darauf beschränken, effizient zu sein: Sie muss Schnelligkeit, Präzision und Zuverlässigkeit garantieren, um den ständig höheren Erwartungen der Kunden gerecht zu werden. Heute sind Schnelligkeit und Genauigkeit nicht mehr nur ein Mehrwert, sondern eine wesentliche Voraussetzung.

Ein ineffizientes Logistiksystem, in dem es zu Verspätungen, Kommissionierfehlern und Problemen bei der Bestandsverwaltung kommt, hat negative Auswirkungen auf die Kundenerfahrung. Die Verbraucher sind heute immer weniger bereit, lange Wartezeiten oder Falschlieferungen in Kauf zu nehmen, was die Anwendung fortschrittlicher Technologien zur Optimierung der Lieferkette unerlässlich macht. Automation, Digitalisierung sowie innovative Strategien sind und bleiben weiterhin der Schlüssel zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der Dienstleistungen.

Order Fulfillment: Verbesserung der Auftragsverwaltung im Sinne einer effizienten Logistik

Um die Dynamik – und die Folgen bestimmter Situationen – voll und ganz zu verstehen, muss man einen klaren Überblick über den gesamten Auftrags-Verwaltungs- und -Abwicklungsprozess haben.

Das Order Fulfillment (die Auftragsabwicklung) ist der Prozess, der alle Tätigkeiten umfasst, die für den Eingangs eines Auftrags, die Bearbeitung und seinen Versand an den Endkunden erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um eine fundamentale Komponente der Logistik, die Einfluss auf zahlreiche Aspekte, einschließlich der Zufriedenheit der Endkunden, hat.

Diese Abfolge an Arbeitsschritten und Tätigkeiten wird von nachstehender Punkteliste verdeutlicht:

  • Der Auftrag geht über einen der verfügbaren Kanäle ein (E-Commerce-Website, ERP-System, Marketplace usw.).
  • Das System prüft die Verfügbarkeit des Produkts im Lager.
  • ist das Produkt verfügbar, wird der Auftrag bearbeitet.
  • Hierbei handelt es sich um eine der kritischsten Phasen, in der die angeforderten Artikel ausgelagert werden, um den Auftrag fertigzustellen.

Die Effizienz in dieser Phase ist entscheidend und deshalb ist es wichtig, über Folgendes zu verfügen:

  • Picking-Methoden wie das Batch Picking, Multi-Order-Picking oder Single-Order Picking
  • Fortschrittliche Lösungen wie automatische Vertikallager und optimierte Kommissionierlösungen gewährleisten Präzision und Schnelligkeit.
  • Die Artikel werden für den Versand verpackt.
  • Der Auftrag wird dem Kurier anvertraut und es werden eine Tracking-Nummer sowie die entsprechende Versandmethode zugewiesen.
  • Die Sendungsverfolgung stellt in Echtzeit stets aktuelle Informationen bereit.
  • Verwaltung der Rücksendungen und Ersatzlieferungen im Sinne der Sicherstellung einer hohen Kundenzufriedenheit.

Eine offensichtliche Tatsache ist, dass der gesamte Prozess – vom ersten bis zum letzten Schritt – so linear wie möglich ablaufen muss. Es kommt nicht von ungefähr, dass die Pickingphase dabei eine ausschlaggebende Rolle spielt, da sie den ordnungsmäßigen Verlauf aller darauffolgender Phasen bestimmt. 

Order Fulfillment-Modelle

Je nach Unternehmensgröße und Art des auszulagernden und zu verwaltenden Produkts können verschiedene Fulfillment-Methoden angewendet, spezifische KPIs zur Leistungsbewertung überwacht und optimale Kommissionierlösungen, die der Verbesserung der internen Logistik dienen, gewählt werden.

Die wichtigsten Modelle der Order Fulfillment (Auftragsabwicklung) sind:

  • Inhouse Fulfillment: interne Verwaltung des gesamten Logistikprozesses.
  • Third-Party Logistics (3PL): Outsourcing der Logistik an spezialisierte Lieferanten.
  • Dropshipping: direkter Versand von den Lieferanten an die Endkunden, ohne direkte Lagerverwaltung.

KPIs zum Messen der Wirksamkeit der Order Fulfillment

Um den Verwaltungs- und Abwicklungsprozess eines Auftrags zu optimieren, ist es grundlegend wichtig, die Leistung anhand gezielter KPIs (Key Performance Indicators) im Auge zu behalten. Einige der wichtigsten sind:

  • Order Accuracy Rate: Der Prozentsatz der fehlerfrei abgewickelten Aufträge, der für die Aufrechterhaltung einer hohen Kundenzufriedenheit und weniger Rücksendungen entscheidend ist.
  • Order Cycle Time: Die Gesamtzeit, die für die Fertigstellung eines Auftrags – vom Kauf bis zur Lieferung – aufgewendet wird. Eine kurze Zyklusdauer steht für eine effiziente Abwicklung.
  • On-Time Delivery: Der Prozentsatz der zum vorgesehenen Datum ausgelieferten Aufträge. Dies ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Zuverlässigkeit der Dienstleistung.
  • Rate of Returns: Die Retourenquote gibt Aufschluss über eventuelle Qualitätsprobleme, ungenaue Produktbeschreibungen oder Kommissionierfehler.

Schnelles und effizientes Picking: Wie Multi-Order und Batch Picking die Logistik optimieren

Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Anwendung automatischer Auslagerungssysteme eine Beschleunigung der Auslagerung und des Transfers der Artikel, wodurch die Prozesskontinuität verbessert und die Gefahr von Engpässen bzw. eines Bottleneck verringert wird. Diese Technologien im Zusammenspiel mit innovativen Picking-Strategien und -Methoden helfen den Unternehmen, Spitzenzeiten der Produktnachfrage zu bewältigen und so eine schnelle und effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten.

Werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei innovative und leistungsstarke Picking-Methoden.

Die Batch-Kommissionierung (oder das Multi-Order-Picking) ist eine Auslagerungsmethode, bei der der Kommissionierer in der gleichen Auslagerungsphase für mehrere Aufträge bestimmte Artikel zusammenstellt.

Hauptmerkmale:

  • Jeder Auftrag hat während der Kommissionierung seinen eigenen Behälter oder Platz.
  • Der Kommissionierer geht entlang der Kommissionierroute und entnimmt nacheinander die in jedem einzelnen Auftrag stehenden Artikel.
  • Diese Vorgehensweise eignet sich in der Regel für geringe bis mittelgroße Auftragsvolumina oder Artikel mit geringen Überschneidungen (wenige gemeinsame Artikel zwischen Aufträgen).

Im Vergleich zur herkömmlichen Kommissionierung sind wenigere und kürzere Wege ein neuer, sehr positiver Aspekt, der mehr Kontrolle über jeden Auftrag gewährt, ein geringeres Risiko einer falschen Artikelzuordnung bedingt und sich zudem auch noch einfacher implementieren lässt. Andererseits ist es möglich, dass bei vielen ähnlichen Aufträgen sich die Zeiten durch das getrennte Bearbeiten der Aufträge verlängern.

Praktisches Beispiel:
Der Kommissionierer entnimmt die Artikel für drei Aufträge gleichzeitig und nimmt drei verschiedene Kartons (einen für jeden Auftrag) mit. Bei jedem Halt im Lager ordnet er dem jeweiligen Karton den richtigen Artikel zu.

Das Batch Picking (oder Chargen-Kommissionierung) besteht darin, die Artikel – die für mehrere getrennte Aufträge bestimmt sind – gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsvorgang zu sammeln, ohne sie sofort auf die einzelnen Aufträge zu verteilen.

Hauptmerkmale:

  • Der Kommissionierer lagert die Artikel für alle Aufträge, in denen sie vorkommen, nur einmal aus, wodurch er weniger oft im Lager anhalten muss.
  • Nach der Kommissionierung werden die Artikel sortiert und aufgeteilt, um die einzelnen Aufträge zu vervollständigen (normalerweise in einer Konsolidierungs- oder folgenden Sortierphase).
  • Diese Lösung eignet sich für Lager mit einer hohen Anzahl an Aufträgen, die identische Artikel enthalten.

Um das Batch Picking und die Order Fulfillment weiter zu optimieren, steht eine ideale technologische Lösung zur Verfügung bzw. ein innovatives automatisches Lager, das für ein effizientes Management der Kartons/Behälter konzipiert und gebaut wurde. Dieses System verringert nicht nur drastisch die Kommissionierzeiten, sondern erhöht auch die Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung und garantiert so eine noch nie dagewesene Betriebseffizienz.

Diese Methode macht kürzere Kommissionierzeiten möglich – insbesondere bei Aufträgen mit vielen gemeinsamen Artikeln – und verbessert die Produktivität und Effizienz des Kommissionierers. Dieser Prozess wird noch weiter perfektioniert, wenn das zuständige Personal durch hochautomatisierte Systeme oder unterstützende Technologien unterstützt wird (z. B. durch autonome mobile Roboter). Andererseits erfordert dieser Schritt einen zusätzlichen Sortiervorgang (Sorting), der ein erhöhtes Fehlerrisiko bedingt, wenn dieser Prozess nicht gut organisiert ist.

Praktisches Beispiel:
Der Kommissionierer erhält die Anweisung, 30 Stück eines bestimmten Artikels auszulagern, da dieser Artikel in 10 verschiedenen Aufträgen benötigt wird. Nach der Auslagerung werden diese Stücke dann sortiert und den jeweiligen Aufträgen zugeordnet.

Hauptunterschiede zwischen Multi-Order- und Batch-Picking

Multi-Order-Picking Batch Picking
Artikel werden für mehrere Aufträge jedoch getrennt ausgelagert. Artikel, die in mehreren Aufträgen vorkommen, werden in einem einzigen Vorgang entnommen.
Es ist keine anschließende Sortierphase erforderlich. Die Artikel müssen dann am Ende sortiert werden.
Eignet sich für Aufträge, die wenige Artikel gemein haben. Ideal für Aufträge mit vielen identischen Artikeln.
Einfacher von Hand zu handhaben Effizienter bei großen Mengen oder Automatisierung.

Diese Methoden sind besonders wirksam bei Lagern mit hohem Produktumschlag und hohem täglichen Auftragsvolumen, wie:

  • E-Commerce-Branche: Hier werden die am meisten nachgefragten Produkte in Chargen kommissioniert, um dann auf die einzelnen Aufträge verteilt zu werden.
  • Arzneimitteldistribution: Apotheken und Krankenhäuser werden über das Batch-Picking beliefert, wobei mehrere Medikamente während einer einzigen Entnahmerunde ausgewählt werden.
  • Bekleidungslogistik: Aufträge, die ähnliche Artikel enthalten (z. B. Produkte desselben Modells in verschiedenen Größen), werden gleichzeitig zusammengestellt, um die Auftragsabwicklung zu beschleunigen.

Durch die Integration fortschrittlicher Software wie der WMS in diesen Prozess können darüber hinaus die besten Auslagerungs- und Distributionsstrategien automatisch entwickelt und aktualisiert werden: Beispielsweise analysiert die WMS Modula die Aufträge in Echtzeit und empfiehlt dann die effizientesten Kommisionierwege.

Ein konkretes Beispiel? In den Lagern von Online-Supermärkten werden Konsumgüter-Aufträge gruppiert und automatisch abgearbeitet, wodurch weniger logistische Schritte erforderlich sind und sich die Lieferzeiten verkürzen.

Fortschrittliche Lösungen für die Optimierung des Picking und der Auftragsverwaltung

Die Automatisierung ist ein Schlüsselelement für die Steigerung der Effizienz und Flexibilität, das Senken der Betriebskosten und für mehr Präzision. Zusätzlich zu den automatischen Vertikallagern ermöglicht die Anwendung von Cobots und fortschrittlichen Kommissionierlösungen das Optimieren des Arbeitsflusses, was dann auch eine Steigerung der Produktivität mit sich bringt.

  • Pick-to-Light: Leuchtanzeigen, die dem Kommissionierer angeben, welche Artikel und in welcher Menge diese ausgelagert werden müssen.
  • Picking Cart: intelligente Wagen, die mit Scannern und Displays ausgestattet sind und den Kommissionierer bei den Multi-Order-Kommissioniervorgängen durch die Regale führen.
  • AMR: Autonome Roboter transportieren die gewählten Produkte bis in die Sortierbereiche, so dass weniger Menschen „unterwegs“ sind.
  • Miniload: Automatisiertes Lager für leichte Lasten, mit Mastenstruktur und Regalbediengerät, die sich entlang schmaler Gänge bewegen. Entnimmt die Ladeeinheiten, transportiert sie direkt zu den Kommissionier- und Versandbereichen und gewährleistet, dank des vollautomatischen Auslagerungssystems, stets Produktivität und Sicherheit.

Investitionen in automatisierte Lösungen optimieren also nicht nur die Logistik, sondern tragen auch – dank schnellerer und genauerer Lieferungen – zu mehr Kundenzufriedenheit bei.

Intelligenter und reaktionsschneller – eine derartige Auftragsverwaltung verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und die Möglichkeit, sich besser an die wechselnde Nachfrage anzupassen, da sie auf eine agilere und präzisere Arbeitsweise setzen können: ein unverzichtbares Element, um die Kundenbindung zu festigen und einen dauerhaften, strategischen Vorteil zu erlangen.

Wie lassen sich die Kommissionierungsvorgänge im Lager optimieren?

Die Kommissionierung ist das Herzstück des Lagers und gehört zu den Lagermanagementaktivitäten, die mit größerer Sorgfalt und Aufmerksamkeit gestaltet werden müssen. Laden Sie unsere Studie zur Optimierung der Kommissionierung herunter.
lead-tedesco-400×567