Kitting in einem lager richtig erklärt: die wichtigsten punkte

23 September 2025

Haben Sie schon einmal ein neues Gerät gekauft, das mit allem Zubehör – Ladegerät, Kabel, Handbuch – ordentlich in einer einzigen Schachtel verpackt war? Genau das ist Kitting in der Praxis.

In einem Lager gehört das Kitting bzw. die Zusammenstellung zu den Strategien der Bestandsverwaltung. Hier werden Artikel, die zusammengehören, zusammengefasst und als eine einzige Einheit in den Versand. Diese Strategie wird benutzt, um die Auftragsgenauigkeit zu verbessern, die Handlingszeiten zu verkürzen sowie die Platzerfordernis und den Arbeitsaufwand zu optimieren, was sie zu einem wertvollen Prozess für Lagerarbeiten macht.

In einem Lager ist das Kitting eine Technik der Bestandsverwaltung, die Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, den Umsatz zu steigern, die Kosten zu senken und immer mehr zufriedene Kunden zu haben.

In diesem Leitfaden werden wir:

  • die gängigen Typen des Kitting behandeln;
  • den Kitting-Prozess Schritt für Schritt erläutern;
  • automatisierte Kitting-Systeme von Modula vorstellen, die Ihre Lagerabläufe weiter optimieren können.

Das Kitting im Lager (auch unter den Bezeichnungen Inventory Kitting oder Product Kitting bekannt) ist ein Prozess, bei dem mehrere einzelne, jedoch zusammengehörende SKUs in einem Kit zusammengestellt und daraufhin gemeinsam gelagert und kommissioniert werden und als eine Einheit in den Versand gehen.

Gängige Beispiele:

  • ein Hardware-Kit für den Möbelaufbau;
  • ein Laptop, gebündelt mit Ladegerät und Zubehör;
  • ein chirurgisches Set mit allen erforderlichen medizinischen Instrumenten.
  • Dieser Prozess vereinfacht die Auftragsabwicklung, da die Kommissionierer pro Auftrag weniger SKUs handhaben müssen – was die Arbeitsabläufe beschleunigt und zu weniger Fehlern führt.

Im Kitting-Prozess werden zusammengehörende Artikelnummern (Stock-Keeping Units, SKUs) in einem einzigen Gebinde verpackt und gegen so als Kit gemeinsam in den Versand.

Auch wenn die Begriffe Kitting und Bundling oft wie Synonyme verwendet werden, gibt es einen deutlichen Unterschied.

  • Kitting: Die Artikel bleiben einzelne Artikel, ergänzen sich jedoch gegenseitig, werden als ein einziges verpackt und in Form einer einzigen Einheit verkauft.
  • Bundling: Herbei handelt es sich hingegen um eine Verkaufsstrategie, bei der mehrere Produkte zu einem günstigeren Preis zusammen verkauft werden, um Kunden dazu zu ermuntern, zusätzliche Artikel zu kaufen, die sie einzeln möglicherweise nicht erworben hätten.

Kitting und Assembly sind zwar miteinander verwandte Prozesse, haben innerhalb eines Lagers jedoch unterschiedliche Funktionen.

  • Kitting: Kitting bedeutet, einzelne und sich gegenseitig ergänzende Artikel zusammenzustellen und in ein und demselben Paket zu verpacken – oft, um die Auftragsabwicklung zu vereinfachen oder sie für eine eventuelle Montage vorzubereiten.
  • Assembly (Montage): bezieht sich hingegen auf den Prozess, bei dem verschiedene Komponenten zusammengefügt werden, um ein Endprodukt herzustellen. Anders als beim Kitting, bei dem Teilesets vorbereitet werden, handelt es sich beim Assembly bzw. der Montage um den physischen Zusammenbau eines Produkts.

Häufig genutzte kitting-typen

Es gibt mehrere Kitting-Typen, die häufig in Lager- und Produktionsumgebungen angewendet werden:

  • Order kitting (Auftrags-Kitting): Hier werden die Artikel, die für einen bestimmten Kundenauftrag benötigt werden, zusammengestellt und gemeinsam verpackt, um den Auftrag effizient zu erfüllen. Beispiel: Ein Kits, das einen Laptop, eine Maus, eine Tastatur und ein Ladegerät enthält, für einen Kunden, der ein Computer-Bundle bestellt hat, zusammenstellen.
  • Assembly kitting (Montage-Kitting): Gruppieren der Komponenten, die für einen bestimmten Montage- oder Produktionsprozess erforderlich sind. Dies trägt zu einer optimierten Produktion bei, da alle erforderlichen Teile direkt zur Verfügung stehen. Ein Beispiel dafür ist das Erstellen von Kits mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben für die Montage von Möbeln.
  • Promotional kitting (Werbe-Kitting): Kits für Marketing- oder Werbezwecke erstellen. Die Artikel werden in Werbepakete verpackt, z. B. Produktproben oder Rabattgutscheine. Beispielsweise enthält hier ein Kit eine kostenlose Probe eines neuen Produkts zusammen mit einem Werbegutschein.
  • Replenishment kitting (Auffüll-Kitting): Erstellen von Kits, die zum Auffüllen bestimmter Lagerplätze genutzt werden, z. B. die Zusammenstellung von Reinigungsmitteln, um verschiedene Serviceschränke in einem Lager wieder aufzufüllen.

Der Kitting-Prozess im lager: schritt für schritt

Wie funktioniert das Kitting im Lager denn genau?

Legen Sie zunächst Ihre Ziele fest bzw. bestimmen Sie, mit welchen Artikeln das Lagerpersonal das Kit bestücken soll.
Nutzen Sie Datenanalysen, um die Produkte zu ermitteln, die häufig zusammen gekauft werden, damit Ihre, für das Kitting getroffenen Entscheidungen auch effektiv sind.
Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:

  • Möchten Sie den Umsatz steigern oder saisonale Nachfragen bedienen? Kombinieren Sie Produkte, die typischerweise zusammen gekauft werden, denn so greifen Sie die natürlichen Kaufgewohnheiten Ihrer Kunden auf und nutzen bereits bestehende Nachfragespitzen.
  • Möchten Sie den durchschnittlichen Auftragswert (Average Order Value) Ihrer Kunden erhöhen? Kombinieren Sie neue Produkte mit schnelllebigen Artikeln, denn die Verbindung mit bereits sehr gefragten Artikeln erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde ein zusätzliches Produkt ausprobiert, wodurch der durchschnittliche Kaufbetrag steigt.
  • Möchten Sie Überbestände vermeiden? Entsorgen Sie Artikel mit geringer Umschlagshäufigkeit, indem Sie sie in Sets mit beliebteren und schnell verkauften Produkten zusammenfassen. Auf diese Weise verringern Sie das Risiko der Veralterung und verwandeln unverkaufte Ware in Verkaufschancen.

Ihre Lagermitarbeiter können die Kits entweder vorab intern zusammenstellen oder Sie können die Dienstleistungen für die Montage und Kitting an einen 3PL-Anbieter (Third Party Logistics) auslagern, der die endgültige SKU versendet und etikettiert.
Das Outsourcing an einen 3PL kann Arbeitskosten und Zeit sparen, könnte jedoch dazu führen, dass Sie weniger Kontrolle über Qualität und Geschwindigkeit im Vergleich zur internen Montage haben.

Im nächsten Schritt weisen die Lagermitarbeiter dem Kit eine neue SKU-Nummer zu. Dies erleichtert es, den Überblick über die Verkäufe und Bestände zu behalten.
Damit wird das Bestandsmanagement effizienter, da Sie nur die SKU des Kits verfolgen müssen, anstatt die einzelnen Produkt-SKUs. Dies vereinfacht die Etikettierung und die Überwachungsprozesse.

In diesem Schritt lokalisieren die Mitarbeiter im Lager die SKUs, die sie für das Kit benötigen.
Hilfsmittel wie Lagerverwaltungssysteme (WMS), Barcode-Scanner und Kommissionierwagen unterstützen Sie dabei, sich innerhalb der Lagerstruktur zu bewegen und den exakten Entnahmebereich im Lager zu finden.
Sobald der Mitarbeiter das Piece Picking oder Case Picking abgeschlossen hat, können die Kits vorab zusammengebaut und anschließend eingelagert werden.
Wenn Sie über ein automatisiertes Lager verfügen, können Ihre Mitarbeiter automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS – Automated Storage and Retrieval Systems) verwenden, um mehrere Kits in Behälter oder Kisten zu lagern und als Batch zu kommissionieren.

Sobald Aufträge eingehen, können Ihre Mitarbeiter die in Kits zusammengefassten Artikel wie einen einzigen Auftrag an die Kunden versenden. Dies rationalisiert den Lieferprozess und senkt die Versandkosten.

Vorteile des kittings im lager

Von der maximalen Nutzung des vorhandenen Lagerraums bis hin zum Vermeiden von Überbeständen – hier fünf Gründe, warum Kitting im Lager der entscheidende Faktor ist, um hier die Abläufe zu optimieren:

  1. Spart Lagerfläche
    Wenn Sie einzelne Produkte in Kits zusammenfassen, kann der Platz in Lager- und Distributionszentren optimiert werden, wenn die Waren zusammen gelagert werden. Dies spart Nutzfläche und macht den Umzug in ein größeres Lager überflüssig.
    Tipp: Benötigen Sie weitere Ideen für die Platzeinsparung? Lesen Sie unseren Leitfaden zur Organisation Ihres Lagers, um Ihre Lagerfläche optimal zu nutzen!
  2. Kürzere Wegezeiten
    Ein Teil der täglichen Arbeit eines Lagermitarbeiters besteht darin, Artikel im Lager zu lokalisieren und zu kommissionieren.
    Mit vorab zusammengestellten Kits müssen die Mitarbeiter nicht mehr für jeden eingegangenen Auftrag mehrere SKUs suchen und kommissionieren.
    Die Lagermitarbeiter entnehmen einfach – mit Unterstützung durch Kommissionierhilfen – die vorbereiteten Kits und bringen sie in den Versandbereich. Das Ergebnis: ein wesentlich schnelleres und effizienteres Kommissionieren.
  3. Senkt Versand- und Verpackungskosten
    Der Versand kann teuer sein – und die Kosten steigen weiter. Eine Lösung? Das Kitting im Lager nutzen, um diese Kosten zu senken.
    Kitting ermöglicht es, mehrere Artikel in einem einzigen Paket in den Versand zu bringen (anstatt sie einzeln zu verschicken). Diess spart Versandvolumen und senkt die Kosten für das Verpackungsmaterial wie Füllstoffe und Klebeband.
  4. Steigert den Umsatz
    Ob ein Reise-Set mit allen wichtigen Artikeln oder ein Angebot wie „Kaufe eins, bekomme das zweite zum halben Preis“ bei Shampoos und Conditioners – die in Kits zusammengefassten Artikel können selbst aus dem rationalsten Konsumenten einen begeisterten Käufer machen.
    In der Tat hat eine Studie der University of London gezeigt, dass Verbraucher am ehesten ein BOGO-Angebot („Buy One, Get One“) kaufen, wenn sie das Wort „gratis“ lesen – selbst wenn sie nur einen der enthaltenen Artikel benötigen.
    Kitting im Lager ermöglicht es, den Umsatz zu steigern und den durchschnittlichen Bestellwert (Average Order Value, AOV) Ihrer Kunden zu erhöhen – eine Kennzahl, die den durchschnittlich ausgegebenen Betrag misst.
  5. Abbau des Bestands an Langsamdrehern
    Haben Sie Bestände an Artikeln mit einer geringen Umschlagshäufigkeit, die in Ihren Lagerregalen liegen bleiben?
    Ob durch falsch eingeschätzte Nachfrage oder ineffektives Marketing – langsam drehende Produkte können zu Überbeständen führen (und bei verderblichen Waren zu abgelaufenen Produkten!), was die allgemeine Rentabilität schädigt.
    Mit dem Kitting im Lager können Einzelhändler ihre Bestände an Artikel mit geringer Nachfrage verkaufen, indem sie sie mit beliebten, schnell drehenden Artikeln kombinieren.

So automatisieren sie ihren kitting-prozess im lager mit den automatisierten kitting-lösungen von Modula

Auch wenn Kitting im Lager dabei helfen kann, wertvollen Platz zu sparen, Überbestände zu vermeiden und vieles mehr, erfordert es von den Mitarbeitern, dass sie mehrere Gänge durchqueren und einzelne Artikel von Hand entnehmen, um einen Auftrag zusammenzustellen.

Dieser manuelle Ansatz ist für das Kitting im Lager ist mühsam, arbeitsintensiv und anfällig für Fehler– und genau hier kommen wir ins Spiel.

Wir von Modula verwandeln Ihr Materialhandling mit unseren hochmodernen automatisierten Lösungen und optimieren – dank fortschrittlicher Systeme für die Lagerung, Kommissionierung und Bestandsverwaltung – Ihr Kitting im Lager.

Ein effizienter Fulfillment-Prozess steigert den Unternehmensgewinn und die Kundenzufriedenheit.

Werfen wir gleich einen Blick auf unsere Lösungen.

1) Modula Vertical Lift Modules

Verabschieden Sie sich von statischen Regalen mit geringer Dichte, die Bodenfläche verschwenden und Mitarbeiter dazu zwingen, lange Wege durch die Lagergänge zurückzulegen.
Verbessern Sie Ihr Kitting im Lager, indem Sie Ihren Mitarbeitern ermöglichen, einzelne SKUs schnell zu finden und aufzunehmen.

Mit nur einer Berührung des intuitiven Copilot-Controllers oder durch das Scannen eines Barcodes wird der erforderliche Bestand automatisch zu den Lagermitarbeitern gebracht, sodass diese die Kits wesentlich schneller zusammenstellen können.

Unsere automatisierten Vertikallifts sind in drei Modellen erhältlich, leicht zu bedienen und platzsparend konstruiert.

  • Modula Lift: Unser beliebtestes Vertikallift-Modul. Der Modula Lift kann den Platzbedarf um bis zu 90 % verringern und steigert gleichzeitig die Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit der Kommissionierung.
  • Modula Slim: Das kompakteste, auf dem Markt verfügbare Vertikallift-Modul. Modula Slim nutzt dieselbe hochentwickelte Lagertechnologie wie der Modula Lift, jedoch mit deutlich weniger Platzbedarf.
  • Modula Climate Control & Clean Room: Entwickelt, um Materialien in Temperaturschwankungen unterliegenden Umgebungen zu lagern, schützt das Modula Lagersystem mit kontrollierter Atmosphäre die Produkte vor Temperaturänderungen und Verunreinigungen.
  • Modula Next: Vertikallift-Module (VLMs), die platzsparende Effizienz mit der Präzision und Kontrolle industrieller automatischer Verteilersysteme kombinieren.
  • Modula Flexibox: Entwickelt, um bis zu 180 Behälter (Bins) pro Stunde zu verarbeiten, ist Modula Flexibox die intelligente Lösung für Branchen mit schnellem Warenumschlag, die hohe Kommissionierleistung benötigen und dabei nicht auf Flexibilität möchten.

Die Modula Vertikallift-Module ermöglichen es Ihnen, Arbeits- und Betriebskosten zu senken und Kits automatisch bereitzustellen – alles über den benutzerfreundlichen Copilot-Controller gesteuert.

2) Modula Horizontal Carousels

Wenn Sie in einer Umgebung mit niedriger Deckenhöhe arbeiten, sind unsere horizontalen Modula Karussells die ideale Lösung, wenn Sie ein effizientes und präzises High-Speed-Picking benötigen.

Ihre in Kits zusammengefassten Artikel werden in Behältern gelagert, die auf einem ovalen Schienensystem montiert sind, dies sich auf der Horizontalen dreht. Der erforderliche Warenbestand wird dann automatisch zum Lagermitarbeiter gebracht.

Die horizontalen Modula karussells ermöglichen es Ihnen, den Abstand zwischen den Regalen, in denen Ihre Kits gelagert sind, immer wieder neu zu konfigurieren, um sich flexibel an die saisonalen Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus können Sie mit unseren visuellen Hilfsmitteln wie den Put-to-Light-Systemen und den Barcode-Scannern Ihre Kommissioniergenauigkeit um bis zu 99 % verbessern.

3) Modula Warehouse Picking order solutions

Kombinieren Sie Ihre AS/RS-Systeme (Automated Storage & Retrieval Systems) mit unseren Picking-Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre in Kits zusammengestellten Artikel jederzeit präzise lokalisiert und entnommen werden können.

Ob es darum geht, Kommissionierfehler im Lager herabzusetzen oder saisonale Nachfragespitzen zu bewältigen – unsere Modula-Lösungen für die Auftragskommissionierung steigern sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit des gesamten Pickings.

Einfach zu installieren und intuitiv zu bedienen – unsere Lösungen sind ideal, um das Batch Picking und Multi-Order Picking auf ein optimales Level zu bringe.

Unsere Modula Warehouse Order Picking-Lösungen umfassen:

  • Modula Picking Cart: für das Handling der Waren zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb eines Lagers.
  • Mobile Picking Station: für das Verarbeiten großer Auftragsvolumina in kürzeren Zeiten.
  • Modula Put to Light: zur Anleitung und Begleitung Ihrer Mitarbeiter an den richtigen Kommissionierplatz oder den richtigen Auslagerungsbereich.
  • App Modula Mobile Picking: für das Management Ihrer Kommissionierabläufe, egal wo Sie sind – direkt vom Tablet oder Smartphone aus.

4) Modula Warehouse Management

Überwacht und verfolgt Sie Ihren Kitting-Bestand – egal ob vor Ort oder unterwegs.
Wir von Modula bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an modernen Lösungen für den Fernsupport, die Lagerverwaltung und Analysetools.

Problemlos konfigurierbar und einfach in der Anwendung lassen sich unsere Modula Warehouse-Management nahtlos in Ihre bereits vorhandenen Systeme ERP, MRP, WMS und DMS integrieren.

Wir bieten zwei Warehouse Management System (WMS)-Lösungen an:

  • Modula WMS Base: ideal für wachsende Lager oder skalierbare Lagerflächen.
  • Modula WMS Premium: Komplettlösungen für das End-to-End-Management des Lagers.

Unsere erweiterten Lösungen des Modula WMS stellen Folgendes bereit:

  • End-to-End-Überwachung und -Kontrolle des Inventars
  • Unvergleichliche Genauigkeit und Effizienz bei Kommissionierung und Beschaffung
  • Vollständige Automatisierung, die den Bedarf an arbeitsintensiven manuellen und Papierprozessen drastisch reduziert.

Fazit zum kitting im lager

Das Kitting in der Logistik ist eine intelligente Methode für weniger Verschwendung, eine optimierte Kommissionierung und das effiziente Erfüllen der Kundenerwartungen.

Egal, ob Sie Komponenten für die Produktion oder Artikelpakete für den Einzelhandel zusammenstellen – das Kitting kann Ihre Arbeitsabläufe verschlanken, insbesondere wenn es dabei auch noch von automatisierten Systemen unterstützt wird.

Bei Modula bieten wir eine komplette Suite an automatisierten Lösungen, um das Kitting einfacher, schneller und präziser zu gestalten.

Bereit, Ihre Kitting-Strategie zu überdenken?

8 Arten von Verschwendung, die durch Modula Vertikallager vermieden werden können

Vertikale Lager, wie z. B. die Lager von Modula, sind die ideale Lösung, um jeden Zentimeter der Gebäudehöhe auszunutzen und die Grundfläche zu optimieren, sodass weniger ungenutzter Raum entsteht. Lesen Sie die Ratschläge der Experten von Modula, um Ihr Lager problemlos umzustrukturieren.
Schermata-2022-01-31-alle-16.48.34